Beschreibung: |
Ergonomisch arbeiten - wozu?
Viele Beschäftigte „rund um den Zahn" haben immer wieder, akut oder chronisch, Schmerzen in Rücken, Schulter, Nacken, Kopf, Ausstrahlungen in Arme und Beine etc. Oft sind einseitige Haltungen, ungünstige Positionen oder einfach die Dauer dieser Belastungen die Auslöser, der fehlende körperliche Ausgleich die Verstärker der Beschwerden. Mit diesem Kurs haben Sie die Chance, vielen dieser Beschwerden gezielt vorzubeugen bzw. diese zu beseitigen.
Seminarziel
Sie lernen einen „gekonnten" Tagesstart mit körperlicher Einstimmung auf den harten Arbeitstag, erfahren Grundlagen der Selbsttherapie, um die Bewegungsfähigkeit = „Arbeitsfähigkeit" wieder herzustellen und erhalten Einblick in optimale Arbeitsumgebung, richtige Arbeitshaltung und „gekonntes" Verhalten. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf der optimalen und für den Beteiligten angenehmen Patientenlagerung als „Schlüssel" für korrekte Körperhaltung während der zahnärztlichen Tätigkeit. Ferner lernen Sie konkrete Ausgleichsübungen (Mikro-und Minipausen) für sofortige Aktivität am Stuhl während und zwischen den Behandlungen. Grundlagen hierbei sind die „3 Säulen" des ergonomischen Arbeitens: Bewegungsfähigkeit = Arbeitsfähigkeit ohne Schmerzen, die optimale Arbeitsumgebung und das ergonomisch sinnvolle Verhalten mit richtiger Arbeitshaltung und gezieltem körperlichen Ausgleich während der Arbeit.
Programm
- Aspekte „gesunden" = ergonomischen Arbeitens:
die Säulen des cleveren Arbeitens mit Organisation, Selbsttherapie, Arbeitsumfeld, Verhalten und Ernährung.
- Das „optimale Trio": Schwerpunkte Patientenlagerung: (mehrstufiges Verfahren) und Arbeitspositionen (als Team und alleine).
- Arbeitsplatzanalyse, Tipps für die tägliche Praxis:
ergonomisch „sinnvolle" Einrichtung (Behandlerstühle, Behandlungseinheiten), einfache Hilfsmittel zur Optimierung, Raumorganisation, elektromagnetische Belastung
- Analyse typischer Beschwerden bei Berufsausübung und Selbsttherapieansätze:
Lockerungsmethoden, Akupressur, Grundlagen JUST-FIVE = kombinierte Atem- und Haltungstherapie mit konkreten Maßnahmen gegen Wirbelsäulen- und Schulterbeschwerden, (auf persönliche Beschwerden der Teilnehmer wird eingegangen) Gezielte Ausgleichsbewegungen und Entspannungstechniken mit Bezug zur täglichen Arbeit: Mikro-und Minipausen während der Tätigkeit
|